Chamäleons > Chamäleon – Terrarium

Chamäleon – Terrarium

Chamäleons können entweder in einem Terrarium oder in einem eigens für sie eingerichteten Zimmer gehalten werden. Letzteres erweist sich allerdings recht häufig als schwierig. Deshalb gehen wir in diesem Artikel auf die Terrarienhaltung des Chamäleon ein und erläutern, wie die Mindestmaße für dieses aussehen sollten, wie man ein Terrarium artgerecht gestaltet, was in Bezug auf Einstreu und Substrat zu beachten ist und welche Kriterien bei Beleuchtung und Luftfeuchtigkeit erfüllt werden müssen.

Mindestmaße und andere Terrarien-Eigenschaften

Allgemeine Empfehlungen für die Terrariengröße gibt es beim Chamäleon nicht. Schließlich hängt diese in erster Linie davon ab, für welche Unterart man sich entscheidet und wie groß das Chamäleon ist. Allgemein sollte man sich an der Kopf-Rumpf-Länge des Tieres orientieren. Bei bodenlebenden Arten sollte das Terrarium viermal so lang, viermal so breit und zweieinhalbmal so hoch wie das Chamäleon sein. Bei allen anderen Arten muss das Terrarium ebenso hoch wie lang sein.

Das Chamäleon ist ein sehr sensibles Tier, weshalb in der Haltung auf die speziellen Bedürfnisse dieser Reptilienart eingegangen werden muss. Da Chamäleons Frischluft-Liebhaber sind, müssen am Terrarium vergrößerte Lüftungsflächen angebracht sein, damit eine optimale Luftzirkulation gewährleistet ist. Chamäleons trinken nur bewegtes Wasser, weshalb man im Gehege eine Beregnungsanlage anbringen sollte. Alternativ dazu besprüht man das Terrarium mit Wasser. Deshalb muss dieses in jedem Fall wasserdicht sein. Abstand halten sollte man von einem Vollglas-Terrarium. Das stressempfindliche Chamäleon könnte sich sonst an Spiegelungen stören. Aufgrund der Fütterung von lebenden Insekten sollte das Terrarium ausbruchssicher sein. Der Deckel des Gehege ist darf auf keinen Fall aus Glas bestehen, da oberhalb des Beckens die Beleuchtung angebracht werden muss.

Einrichtung und Terrariengestaltung

Die meisten Chamäleons sind Baumbewohner, was man bei der Einrichtung des Terrariums natürlich berücksichtigen sollte. Generell sollte man sich vorher aber immer darüber informieren, welche speziellen Bedürfnisse die jeweilige Chamäleon-Art hat.

Folgende Einrichtungsgegenstände eignen sich für das Baum bewohnende Chamäleon:

  • Klettermöglichkeiten in Form von Ästen, Wurzeln und Stämmen in unterschiedlichen Stärken
  • Pflanzen, auf denen das Chamäleon klettern kann und die Sprühwasser lange halten, also viele Blätter enthalten (z.B. Farne, Ficus, Sukkulenten, Tillandsien, Bromelien)
  • Aussichtspunkte, wie z.B. Felsen

Einstreu und Substrat

Der Bodengrund im Terrarium sollte hauptsächlich aus einer Mischung von Walderde, Torf und Sand bestehen. Entsprechende Mischungen gibt es im Fachhandel bereits fertig zu kaufen. Im Gegensatz zum Baum bewohnenden Chamäleon brauchen Boden bewohnende Arten als Untergrund ein Gemisch aus Erde und Sand. Auf dieses werden einige Zweige und Äste und anschließend eine Schicht Laub gelegt.

Beleuchtung und Luftfeuchtigkeit

Damit das Chamäleon artgerecht gehalten wird und gesund bleibt, muss auf die richtige Beleuchtung geachtet werden. Diese hat einen wesentlichen Einfluss auf das Leben, das Verhalten und die Entwicklung von Chamäleons. In der Terrarienhaltung muss sichtbares Licht ebenso angebracht werden wie infrarotes und ultraviolettes Licht. Die ideale Beleuchtung für das Chamäleon kann sich beispielsweise aus einem HQI-Strahler (Helligkeit), einem UV-Flächenstrahler (UV-Licht) und verschiedenen Wärmespots (lokale Sonnenplätze) zusammensetzen. Mittels einer Zeitschaltuhr kann man die Beleuchtungsdauer regulieren und dem Chamäleon damit einen regelmäßigen Tagesablauf simulieren. Hierfür sollten der HQI-Strahler und die Wärmespots etwa 12 Stunden am Tag in Betrieb sein.

Bei einem ausgewachsenen Chamäleon sollte die Luftfeuchtigkeit im Gehege bei knapp 60 % liegen und kurz nach dem Besprühen mit Wasser oder mithilfe einer Beregnungsanlage kurzzeitig auf 100 % ansteigen. Oftmals deckt das Chamäleon seinen Flüssigkeitsbedarf durch das Aufflecken der Tropfen von Einrichtungsgegenständen und Blättern. In diesem Fall sollte man das Terrarium täglich besprühen. Ansonsten ist ein Abstand von 2-3 Tagen vollkommen ausreichend.

Die richtige Temperatur im Terrarium

In der Terrarienhaltung ist es wichtig, dem Chamäleon Plätze mit unterschiedlichen Temperaturen anzubieten. Mit einem Wärmespot kann man lokale Sonnenplätze schaffen. Dort sollten Temperaturen von bis zu 40° herrschen. Generell sollte das Chamäleon immer die Möglichkeit haben, selbst zu entscheiden, wann es einen solchen Sonnenplatz aufsuchen möchte. Im restlichen Terrarium sollten tagsüber Temperaturen von 25-30° und in der Nacht von 18-22° herrschen.