Chamäleons > Chamäleon-Haltung

Chamäleon-Haltung: Diese Ausstattung brauchst du, wenn du die Reptilien artgerecht halten möchtest

Die Chamäleon-Haltung ist keine einfache Angelegenheit. Da Chamäleons auf schlechte Haltungsbedingungen recht empfindlich reagieren, müssen Halter die Anforderungen der Tiere genau kennen. Besonders für Terraristik-Einsteiger gilt deshalb, dass sie sich vor einer leichtfertigen Anschaffung erst einmal umfassend über das Thema artgerechte Haltung informieren sollten. In diesem Artikel erklären wir deshalb, was eine artgerechte Chamäleon-Haltung ausmacht, welche Ausstattung und Technik man benötigt und was es sonst noch zu beachten gilt.

Ist ein Chamäleon das richtige Haustier für mich?

Bevor man sich für die Chamäleon-Haltung entscheidet, sollte man sich erst einmal fragen, ob die Reptilien das richtige Haustier und die Terraristik das richtige Hobby für einen sind. In diesem Kontext sollte man unbedingt beachten, dass Chamäleons sehr besondere Haustiere sind, die sich dadurch nicht für jeden eignen.

Kurzsteckbrief: Chamäleons als Haustiere

Chamäleons als Haustiere
Klasse Reptilien
Größe etwa 20 bis 60 cm (je nach Art)
Gewicht etwa 60 bis 200 g (je nach Art)
Lebenserwartung etwa 3 bis 8 Jahre (je nach Art)
Ernährung Insekten (Lebendtiere)
Haltungsweise Einzelhaltung
Für Einsteiger geeignet nein
Für Kinder geeignet nein
Herkunftsnachweis erforderlich
Meldepflichtig ja
Anschaffungskosten
  • Chamäleon: etwa 30 bis 300 Euro
  • Terrarium: etwa 200 bis 1000 Euro
  • Technik: etwa 100 bis 300 Euro
Populäre Arten

Chamäleons sind keine Kuscheltiere

Ein Chamäleon braucht jeden Tag Pflege und Aufmerksamkeit. Auch wenn sich viele Tiere mit der Zeit an ihren Futtergeber gewöhnen, sind Chamäleons keine Kuscheltiere, sondern eignen sich eher zum Beobachten.

Chamäleons sind keine Tiere für Anfänger

Leider wird das Chamäleon fälschlicherweise häufig immer noch als pflegeleichtes Haustier bezeichnet. Tatsächlich jedoch gehören die Reptilien nur in erfahrene Hände. Dies liegt zum Beispiel daran, dass Chamäleons echte Künstler darin sind, ihren Gesundheitszustand zu verstecken. Nur mit dem nötigen Hintergrundwissen in Bezug auf Gesundheit, Haltung, Fütterung und Terrarium kann man die Tiere artgerecht halten und ihnen damit ein langes und glückliches Leben bescheren.

Die Chamäleon-Haltung ist meldepflichtig

Da das Chamäleon eine bedrohte Tierart ist, ist es durch das Washingtoner Artenschutzabkommen geschützt. Wer ein Chamäleon kauft, braucht deshalb Herkunftsnachweise. Darüber hinaus müssen die Tiere bei der zuständigen Behörde gemeldet werden. Eine Meldung muss auch dann erfolgen, wenn ein Chamäleon stirbt oder abgegeben wird.

Artgerechte Chamäleon-Haltung: Was sie ausmacht und warum sie wichtig ist

Wir plädieren dafür, dass Chamäleons möglichst artgerecht gehalten werden sollten, weil es sich bei ihnen um empfindungsfähige Lebewesen handelt, die einen respektvollen und würdevollen Umgang verdienen. Gerade vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Reptilien ihr ganzes Leben in Gefangenschaft verbringen, sollten Halter sich immer wieder bewusst machen, welch große Verantwortung die Chamäleon-Haltung mit sich bringt.

Unserer Überzeugung nach ist die möglichst artgerechte Haltung die Voraussetzung dafür, dass sich Chamäleons auch als in Gefangenschaft lebende Haustiere wirklich wohlfühlen können. Damit eine Haustierhaltung als artgerecht gelten kann, sollte sie die Bedingungen im natürlichen Habitat der Tiere bestmöglich imitieren. Natürlich wird eine Imitation des Lebensraums im heimischen Wohnzimmer nicht zu 100 Prozent gelingen, aber man sollte es zumindest versuchen.

Die Haltungsbedingungen haben nämlich einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Chamäleons. Ein Chamäleon, das artgerecht gehalten wird, hat deutlich weniger Stress und dadurch ein stärkeres Immunsystem. Außerdem sorgen eine artgerechte Ernährung und die korrekte Beleuchtung dafür, dass der Stoffwechsel der Tiere richtig funktioniert und es nicht zu Mangelerscheinungen kommt.

Die häufigsten Fehler bei der Chamäleon-Haltung

Chamäleons sind relativ anspruchsvolle Haustiere, bei deren Haltung man viele Fehler machen kann. Die folgenden Haltungsfehler kommen gerade bei Terraristik-Neulingen immer wieder vor.

Zu kleines Terrarium

Die artgerechte Chamäleon-Haltung steht und fällt mit der Terrarien-Größe. Ist das Terrarium zu klein, können die restlichen Haltungsbedingungen noch so perfekt sein, die Haltung wird trotzdem nie artgerecht sein können. Das Einsperren von Tieren auf engstem Raum ist für sie stets mit sehr viel Stress verbunden und deshalb als Tierquälerei anzusehen.

Ungeeignete Ernährung

Chamäleons sind in der Natur überwiegende Insektenfresser. Gerade Haltungsanfänger füttern ihre Tiere häufig zu oft oder mit dem falschen Futter. Dabei ist es völlig ok, wenn die Tiere nur zwei bis dreimal pro Woche gefüttert werden. Für sie ist das ausreichend und sie werden dadurch nicht verhungern. Ebenso ist es nicht notwendig, all zu sehr vom natürlichen Speiseplan der Reptilien abzuweichen.

So geht das gelegentliche Füttern von Früchten zwar in Ordnung, übertreiben sollte man es aber nicht. Denn Früchte enthalten meist sehr viel Zucker, der in größeren Mengen auch bei Chamäleons zu Übergewicht und gesundheitlichen Problemen führen kann. Dasselbe trifft auch auf Leckereien wie Mehlwürmer oder Schwarzkäfer zu. Diese werden zwar meist liebend gern angenommen, enthalten dafür aber recht viel Fett, das in großen Mengen ebenfalls schädlich ist.

Falsche Beleuchtung

Die richtige Beleuchtung ist ein weiteres Thema, bei dem Einsteiger häufig Fehler machen. Die Verwendung ungeeigneter Leuchtmittel, die über einen zu geringen UV-Licht-Anteil verfügen, ist dabei die Fehlerquelle Nummer eins. Ein weiterer häufiger Fehler ist das Anbringen von Leuchtmittel, die als Wärmequelle dienen, direkt im Terrarium, so dass sie in Reichweite der Tiere sind. Hier herrscht akute Verbrennungsgefahr!

Chamäleon-Haltung: Diese Ausstattung & Technik wird benötigt

Die klimatischen Bedingung, die Chamäleons aus ihrem natürlichen Lebensraum gewöhnt sind, sind ganz anders als die, die hierzulande vorherrschen. Halter müssen deshalb dafür Sorge tragen, dass die klimatischen Bedingungen im heimischen Terrarium denen in der Natur entsprechen. Dies führt dazu, dass man für die artgerechte Chamäleon-Haltung die passende Ausstattung und die richtige Technik benötigt.

Terrarium

Ein für die artgerechte Haltung geeignetes Terrarium muss vor allem über die richtige Größe verfügen. Da sich die einzelnen Chamäleon-Arten hinsichtlich Aktivität und Größe teils deutlich unterscheiden, gibt es kein pauschales Mindestmaß für die Terrarien-Größe. Stattdessen orientiert man sich diesbezüglich an der Kopf-Rumpf-Länge (KRL) der jeweiligen Chamäleon-Art und ihrer typischen Lebensweise. Als Faustregel gilt:

Mindestgröße für Baumbewohner: (4 x KRL) x (3 x KRL) x (6 x KRL) = Länge x Breite x Höhe
Mindestgröße für Bodenbewohner: (6 x KRL) x (4 x KRL) x (4 x KRL) = Länge x Breite x Höhe

Einrichtung

Die richtige Terrarien-Einrichtung ist nicht nur aus optischen Gründen wichtig. Sie trägt auch entscheidend dazu bei, dass sich Chamäleons in ihrem Zuhause wohlfühlen. Äste und Rückwände aus Holz bzw. Kork bieten den Reptilien wichtige Klettermöglichkeiten. Grünpflanzen helfen nicht nur bei der Regulierung der Luftfeuchtigkeit, sondern dienen den Tieren auch als Versteck- und Rückzugsmöglichkeit.

Beleuchtung

Die Beleuchtung erfüllt im Terrarium gleich mehrere wichtige Aufgaben. Sie dient zum Beispiel dafür, den Tag-Nacht-Rhythmus zu simulieren. Außerdem wird die Terrarien-Beleuchtung noch zur Regulierung der Temperatur und zum Anlegen von Sonnenplätzen genutzt. Chamäleons benötigen zudem noch ein gewisses Maß an UV-Licht, damit ihr Stoffwechsel richtig funktionieren kann. Auch dies wird über die richtige Beleuchtung realisiert. Wie diese im Detail aussehen muss, ist immer von der jeweiligen Chamäleon-Art abhängig.

Chamäleon-Haltung: Artgerechte Ernährung hält die Reptilien gesund

Chamäleon sind fleischfressende Tiere. Bevor man sich dafür entscheidet, ein Chamäleon bei sich einziehen zu lassen, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass dies bedeutet, den Tieren regelmäßig Futterinsekten zu verabreichen. Kaufen kann man diese in ortsansässigen Zoogeschäften oder so genannten Insektenfarmen. Da die Insekten dem Chamäleon lebend verfüttert werden sollten, muss man die Möglichkeit haben, diese so zwischenzulagern, dass diese einige Zeit am Leben bleiben. Hilfreich dabei sind kleine Faunaboxen.

Für das Chamäleon ist abwechslungsreiches Futter sehr wichtig. Es frisst sowohl Grillen als auch Heimchen, Heuschrecken, Waldschaben und Fliegen. Alle Futtertiere müssen vorher mit einem Vitamin-, Mineralstoff- und Kalkpräparat bestäubt werden. Im Sommer sollte man dem Chamäleon nährstoffreiches Futter von Wiesen anbieten, darunter Grashüpfer und Schnecken.

Zum Trinken sollte man dem Chamäleon rund um die Uhr frisches Wasser über eine Sprühflasche oder eine Tropftränke zur Verfügung stellen.

Futtermenge: Wie viel soll ich füttern?

Was die Menge an Futter anbelangt, so richtet sich diese nach der Größe des Chamäleons. Demnach sollten junge Tiere jeden Tag etwa vier Futtertiere in maulgerechter Größe bekommen und einmal in der Woche eine Futterpause einlegen. Ein ausgewachsenes Chamäleon sollte 4-6 Futtertiere an 2-3 Tagen in der Woche bekommen.

Ein abgemagert Schwanz kann beim Chamäleon auf Mangelerscheinungen hindeuten. In diesem Fall müssen die Fütterungsgewohnheiten entsprechend korrigiert werden.

Das kostet die Chamäleon-Haltung

Auf keinen Fall sollten die Kosten unterschätzt werden, die durch die Haltung eines Chamäleons entstehen. Denn mit einem Terrarium, der passenden Ausstattung und Futter alleine ist es nicht getan. Die sensiblen Tiere stellen hohe Anforderungen an ihre Umgebung, was Belüftung und Beleuchtung anbelangt.

Nachfolgend eine Auflistung ungefährer Haltungskosten für jeweils ein Chamäleon pro Monat:

  • Futter (bei Verzehr von 2 Dosen Insekten pro Woche): 15 Euro
  • Vitamin- und Kalkpräparate: 5-15 Euro
  • Einstreu und Substrat: 15-30 Euro
  • Stromkosten: 10-20 Euro

Häufige Fragen zur Chamäleon-Haltung

In diesem Abschnitt haben wir einige Fragen gesammelt und beantwortet, die bezüglich Chamäleons und ihre Haltung immer wieder gestellt werden.

Wie alt kann ein Chamäleon werden?

Chamäleons können als Hautsiere bis zu 8 Jahre oder sogar älter werden. Damit die Reptilien ein solch stattliches Alter auch erreichen können, sollten die Haltungsbedingungen jedoch absolut vorbildlich sein. In der Natur werden die meisten Chamäleons übrigens nur 2 bis 4 Jahre alt, weil die Tiere vor dem Erreichen ihrer maximalen Lebenserwartung oft Opfer von Feinden oder Krankheiten werden.

Welches Chamäleon ist für Anfänger geeignet?

Generell muss man sagen, dass Chamäleons keine Haustiere für absolute Terraristik-Anfänger sind. Das liegt daran, dass die Tiere sehr empfindlich sind und bereits kleine Haltungsfehler zu Krankheit oder Tod führen können. Es gibt allerdings auch Chamäleon-Arten die etwas robuster sind. Dazu zählen zum Beispiel Jemenchamäleon oder Pantherchamäleon.

Was braucht man alles um ein Chamäleon zu halten?

Zunächst einmal gilt es zu beachten, dass die Haltung von Chamäleons meldepflichtig ist und ein Herkunftsnachweis benötigt wird. Ansonsten braucht man neben dem nötigen Fachwissen noch die folgende Ausstattung:

  • Ein für eine artgerechte Haltung ausreichend großes Terrarium.
  • Einen geeigneten Bodengrund und eine passende Einrichtung / Bepflanzung.
  • Eine geeignete Beleuchtung zur Regulierung der Temperatur und UV-Licht-Versorgung.
  • Eine Sprühflasche oder Beregnungsanlage zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit.
  • Thermometer + Hygrometer zum Überwachen der klimatischen Bedingungen.
  • Artgerechtes Lebendfutter und Vitamin- bzw. Nährstoffpräparat.

Kann man ein Chamäleon alleine halten?

Chamäleons sind in der Natur territoriale Tiere, die alleine leben. Aus diesem Grund sollten die Reptilien auch als Haustiere im Rahmen einer Einzelhaltung gehalten werden.

Ist bei Chamäleons eine Paarhaltung möglich?

Fast alle Chamäleon-Arten gelten als strikte Einzelgänger, weshalb sie in Gefangenschaft auch einzeln gehalten werden sollten. Lediglich bei einigen Arten besteht bei Tieren, die von klein auf aneinander gewöhnt sind und denen ein ausreichend großes Terrarium zur Verfügung steht, die Möglichkeit, diese in einem Gehege zu halten. Die Paarhaltung ist jedoch nur etwas für sehr erfahrene Halter, die ihre Tiere sehr gut einschätzen können. Kommt es dennoch zu Streitigkeiten und Kämpfen, muss jedes Chamäleon ein eigenes Terrarium bekommen.

Kann man Chamäleons in der Wohnung halten?

Grundsätzlich kann man Chamäleons in einem Terrarium auch in einer Wohnung halten. Im Idealfall hat man für die Tiere jedoch ein eigenes sogenanntes Reptilienzimmer zur Verfügung. In diesem sind die Chamäleons ungestört und auch die zur Haltung nötigen klimatischen Bedingungen lassen sich in einem Extrazimmer besser umsetzen beziehungsweise aufrecht erhalten.

Kann man Chamäleons mit anderen Tieren halten?

In der Theorie ist das möglich, da Chamäleons in ihrem natürlichen Habitat ja auch mit anderen Tieren zusammenleben. In der Praxis raten wir jedoch im Rahmen der Haustierhaltung von solchen Versuchen ab. Es gibt dabei selbst für erfahrene Halter so viele Dinge zu beachten, dass man eine Vergesellschaftung von Chamäleons mit anderen Tieren lieber den Zoos überlassen sollte.