Chamäleons > Jemenchamäleon

Jemenchamäleon: Steckbrief, Wissenswertes und alles Wichtige zur Haltung der exotischen Kriechtiere

Aufgrund seines schönen Aussehens gehört das Jemenchamäleon zu den beliebtesten Chamäleon-Arten in der Terrarienhaltung. Obwohl Chamäleons generell keine Haustiere für Einsteiger im Bereich der Reptilienhaltung sind, werden Jemenchamäleons häufig für den Einstieg empfohlen. Ihre robuste Art sorgt dafür, dass sie zumindest im Vergleich zu anderen Chamäleon-Arten weniger anspruchsvoll bezüglich ihrer Haltung sind. Dennoch gibt es auch bei der Haltung von „Chamaeleo calyptratus“ einiges zu beachten.

Jemenchamäleon – Steckbrief

Jemenchamäleon-Steckbrief
Wissenschaftliche Bezeichnung Chamaeleo calyptratus
Klasse Reptilien (Reptilia)
Ordnung Schuppenkriechtiere (Squamata)
Familie Leguanartige (Iguania)
Unterfamilie Echte Chamäleons
Gattung Chamaeleo
Art Jemenchamäleon
Unterarten
  • Chamaeleo calyptratus calyptratus
  • Chamaeleo calyptratus calcarifer
Verbreitungsgebiet
  • Jemen
  • Saudi-Arabien
  • Hawaii
  • Florida
Lebensraum Bäume und Büsche in zum Teil sehr unterschiedlichen Habitaten
Lebenserwartung etwa 2 bis 4 Jahre (in Gefangenschaft bis zu 8 Jahre)
Größe etwa 40 bis 60 cm (Männchen werden deutlich größer)
Gewicht etwa 100 bis 250 g
Ernährung Insekten und Kleintiere
Fressfeinde
  • Schlangen
  • Vögel
Gefährdung nein
Haltung Einzelhaltung, Paarhaltung möglich

Herkunft

Wie der Name bereits vermuten lässt, stammt das Jemenchamäleon aus dem Jemen und aus Saudi Arabien. Das feucht-warme bis extrem trockene Klima, das dort herrscht, sollte man nach Möglichkeit im Terrarium nachbilden können. Da das Jemenchamäleon in seiner Heimat als Baum- und Strauchbewohner gilt, sollte man das Terrarium entsprechend mit Ästen, Stämmen und Pflanzen ausstatten.

Aussehen

Das männliche Jemenchamäleon kann eine Größe von bis zu 60 cm erreichen, während ihre weiblichen Artgenossen bis zu 45 cm lang werden. Oftmals erreicht jedoch auch das männliche Jemenchamäleon in der Terrarienhaltung lediglich eine Größe von 50 cm.

Das auch unter dem wissenschaftlichen Namen „Chamaeleo calyptratus“ bekannte Reptil erkennt man an an seinem imposanten Helm sowie an seiner gelb-grünen Zeichnung. Beim weiblichen Jemenchamäleon ist dieser Helm allerdings weniger stark ausgeprägt. Je nach Erregungszustand kann das Jemenchamäleon seine Farbe verändern. Das Farbspektrum reicht dabei von Grün über Gelb bis hin zu Schwarz und Braun. Ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zwischen Männchen und Weibchen ist ein kleiner Fersensporn. Dieser fehlt beim weiblichen Jemenchamäleon.

Jemenchamäleon: Haltung & Pflege

Eine artgerechte Haltung ist sehr wichtig, damit die Tiere sich in Gefangenschaft wohlfühlen, nicht krank werden und ihr maximal mögliches Alter erreichen können. Das Ziel der Haltung sollte deshalb immer sein, die Verhältnisse im natürlichen Lebensraum der Tiere bestmöglich im Terrarium nachzubilden.

Terrarium

Da die Tiere ihr ganzes Leben in einem Terrarium verbringen sollen, muss dieses bestimmte Vorgaben bezüglich der Mindestmaße einhalten. Aufgrund des beim Jemenchamäleon vorherrschenden Geschlechtsdimorphismus, der dafür verantwortlich ist, dass Männchen und Weibchen unterschiedlich groß werden, gelten für beide Geschlechter unterschiedliche Mindestmaße.

Mindestmaße für Männchen: 80 cm x 80 cm x 140 cm (L x B x H)
Mindestmaße für Weibchen: 80 cm x 60 cm x 120 cm (L x B x H)

Dies sind allerdings nur die Terrarien-Mindestmaße, die unbedingt eingehalten werden müssen. Grundsätzlich gilt bei der Größe eines Terrariums: je größer, desto besser!

Neben der passenden Größe ist besonders eine ausreichende Belüftung von großer Wichtigkeit. Mindestens zwei Drittel des Terrarien-Deckels und eine Seitenfläche sollten deshalb aus Gaze bestehen.

Temperatur

Jemenchamäleons mögen es sehr warm, weshalb im Terrarium Temperatur-Zonen von 20 bis 25 Grad Celsius, mit Spots von 35 bis 40 Grad Celsius, vorhanden sein sollten. Idealerweise kommt es zu Temperaturgefällen, bei denen am Boden 20 Grad Celsius, im oberen Bereich 30 Grad Celsius und am Sonnenplatz 35 Grad Celsius herrschen.

Winterruhe beim Jemenchamäleon:

  • Jemenchamäleons halten in der Natur etwa 2 Monate pro Jahr Winterruhe.
  • Auch im Rahmen der Terrarien-Haltung sollten die Tiere Winterruhe halten können.
  • Die Temperaturen im Terrarium werden dazu um etwa 5 Grad Celsius abgesenkt.
  • Die Beleuchtungsdauer sollte ebenfalls auf 10 Stunden pro Tag reduziert werden.
  • Wichtig ist zudem eine deutliche Reduzierung der Futtermenge.

Luftfeuchtigkeit

In ihrem natürlichen Habitat finden Jemenchamäleons ganz andere klimatische Bedingungen vor, als sie hierzulande vorherrschen. Aus diesem Grund muss die Luftfeuchtigkeit im Terrarium künstlich erhöht werden. Wichtig ist deshalb, das Terrarium 2 bis 3 Mal am Tag mit Wasser zu besprühen. Eine Beregnungsanlage kann diese Aufgabe automatisch übernehmen. Diese sollte aber so eingestellt werden, dass das Terrarium nicht zu nass wird.

Beleuchtung

Jemenchamäleons sind wie alle Chamäleons in freier Wildbahn echte „Sonnen-Anbeter“. Die Tiere benötigen den im Sonnenlicht enthaltenen UV-Anteil, damit ihr Stoffwechsel richtig funktionieren kann. Bekommen Chamäleons hingegen nicht genügend UV-Licht ab, sind Krankheiten und der Tod die Folge. Aus diesem Grund kommt der UV-Licht-Versorgung im heimischen Terrarium eine große Bedeutung zu.

Einrichtung

Als Bodengrund für das Terrarium eignet sich ein Erde-Sand-Gemisch am besten. Hierfür kann man normale Blumenerde oder spezielle Terrarien-Erde mit Terrarien-Sand mischen. Die Bodenschicht sollte eine Mindesthöhe von 20 bis 30 Zentimetern haben und den Tieren das Graben bzw. die Ei-Ablage ermöglichen. Eine Schicht Tongranulat unter dem Bodengrund hilft dabei, überschüssiges Wasser zu binden und ein Versumpfen zu vermeiden.

Die Terrarien-Einrichtung sollte dem Jemenchamäleon Rückzugs- und Klettermöglichkeiten bieten. Mit Kletterästen in unterschiedlichen Stärken sowie Grünpflanzen kann man nichts verkehrt machen. Für die Bepflanzung eignen sich zum Beispiel Birkenfeigen (Ficus benjamina), Bromelien oder Sukkulenten. Eine Bepflanzung mit Grünpflanzen sieht nicht nur schön aus, sondern wirkt sich pauch ositiv auf die Luftfeuchtigkeit im Terrarium aus.

Ernährung

Das Futter der Tiere sollte im Wesentlichen der Ernährung in der freien Wildbahn entsprechen. Von Natur aus sind Jemenchamäleons hauptsächlich Insektenfresser, die aber auch die Jungtiere kleiner Wirbeltiere nicht verschmähen. Ergänzt wird der Speiseplan der Kriechtiere durch pflanzliches Frischfutter in Form von Grünpflanzen-Blättern.

Der Jemenchamäleon-Speiseplan für erwachsene Tiere:

  • Alle 2 bis 3 Tage: 3 bis 4 Insekten (Heuschschrecken, Heimchen, Grillen) mit Mineralstoffpräparat.
  • Einmal pro Woche: Grünpflanzen-Blätter (Löwenzahn, Salat, Sukkulente).
  • Jeden Tag: Frisches Wasser aus der Pipette oder einer Tropftränke.

Jemenchamäleon kaufen

An der Terrarien-Haltung Interessierte haben verschiedene Möglichkeiten, sich ein Jemenchamäleon zu kaufen.

Tierheim

Wer ein Jemenchamäleon anschaffen und gleichzeitig gern etwas Gutes tun möchte, kann sich zuerst beim lokalen Tierheim informieren, ob dort nicht vielleicht zufällig ein Exemplar ein neues Zuhause sucht. Dies ist bei Exoten zwar eher selten der Fall, aber eine Nachfrage schadet ja nicht. Reptilien-Auffangstationen können eine weitere Möglichkeit für eine Adoption darstellen.

Züchter

In Zeiten des Internets ist es heute kaum noch ein Problem, einen Züchter zu finden, der Jemenchamäleons züchtet. Da das Jemenchamäleon die wohl populärste Chamäleon-Art im Bereich der Haustierhaltung darstellt, sollten Interessenten hier schnell fündig werden. In den bekannten Kleinanzeigen-Portalen wie eBay Kleinanzeigen oder Quoka.de bieten viele Züchter Nachzuchten zum Verkauf an. Diese sind üblicherweise günstiger als Chamäleons, die neu importiert wurden.

Spezialisierter Zooladen

Während die großen Zooläden wie Fressnapf oder Zooplus nur selten Chamäleons verkaufen, werden Interessenten in spezialisierten Zooläden garantiert schnell fündig. Entsprechende Läden gibt es zwar nicht in allen Städten, aber einige Anbieter haben sich auch auf den Online-Verkauf spezialisiert. Die Tiere können dann entweder lokal abgeholt oder aber auch durch ein Unternehmen für Tier-Transporte geliefert werden.

Häufige Fragen

Im folgenden Abschnitt haben wir einige häufig auftauchende Fragen über Jemenchamäleons und ihre Haltung gesammelt und beantwortet.

Ist beim Jemenchamäleon Paarhaltung möglich?

Anders als bei anderen Chamäleon-Arten, die sehr territorial sind, ist bei Jemenchamäleons eine Paarhaltung möglich. Allerdings sollten nur erfahrene Halter sich an einer Paarhaltung versuchen. Einsteigern sei hingegen dringend zur Einzelhaltung geraten. Wer sich für eine Paarhaltung entscheidet, muss den Tieren ein Terrarium bieten können, das die angegebenen Mindestmaße deutlich übertrifft. Die Grundfläche des Terrariums sollte um mindestens 20 Prozent größer sein als bei der Einzelhaltung von Jemenchamäleon-Männchen.

Was kann man mit einem Jemenchamäleon halten?

Grundsätzlich kommt eine Vergesellschaftung mit anderen Chamäleon-Arten oder artfremden Tieren nur für sehr erfahrene Halter in Betracht. Es gibt einfach zu viele Dinge, die dabei beachtet werden müssen, als dass eine Vergesellschaftung zu empfehlen wäre.

  • Nur Tiere, die aus demselben oder zumindest einem sehr ähnlichen Lebensraum stammen, können vergesellschaftet werden.
  • Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass keines der Tiere das andere als Beute oder Gefahr ansieht.
  • Die Tiere dürfen sich nicht gegenseitig stören oder stressen und müssen denselben Aktivitätsrhythmus haben.
  • Der Halter muss mit der Haltung der zu vergesellschaftenden Tiere bereits langjährig vertraut sein, um das Wohlbefinden der Tiere richtig einschätzen zu können.
  • Die für eine Vergesellschaftung geeigneten Terrarien müssen wesentlich größer als für das jeweilige Einzeltier sein.
  • Es muss in jedem Fall gewährleistet sein, dass die Tiere beim Scheitern der Vergesellschaftung einzeln weiter gehalten werden können.

Wie alt werden Jemenchamäleons?

Das maximale Alter von Jemenchamäleons liegt bei 8 Jahren. Ein solches Alter wird allerdings nur im Rahmen der Terrarienhaltung und unter sehr guten Haltungsbedingungen erreicht. In der Natur werden Jemenchamäleons nur etwa 2 bis 4 Jahre alt, da die Tiere in freier Wildbahn meist vor dem Erreichen ihrer maximalen Lebenserwartung Opfer von Fressfeinden werden oder an Krankheiten und weiteren Gefahren sterben.

Was braucht man alles für ein Jemenchamäleon?

Die Haltung von Jemenchamäleons ist in Deutschland meldepflichtig. Zusätzlich braucht man noch einen Herkunftsnachweis, da die Tiere dem Artenschutzgesetz unterliegen. Für die Haltung an sich benötigen Interessenten die richtige Ausstattung und Technik. Dazu zählen:

  • Ein Terrarium, das ausreichend groß ist.
  • Die passende Beleuchtung für die Regulierung der Temperatur und zur UV-Licht-Versorgung.
  • Eine Beregnungsanlage oder Sprühflasche zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit.
  • Thermometer und Hygrometer zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
  • Eine artgerechte Einrichtung in Form von Ästen und Grünpflanzen.
  • Futter und Mineralstoffpräparate.
Diese Steckbriefe zu weiteren Chamäleon-Arten könnten dich auch interessieren: